Ihre Reisedetails
Ihre Inklusivleistungen
- Linienflüge mit renommierter Fluggesellschaft¹ nach Izmir
inkl. Flughafen- und Hoteltransfers - 8 Tage Exklusive Studienreise Istanbul & Ägäis mit den 6 berühmtesten Welterbestätten!
– 7 Übernachtungen im Doppelzimmer in ausgewählten 4- und 5-Sterne-Hotels (Landeskat.)
– inkl. 7× reichhaltigem Frühstücksbuffet
– Rundreise im modernen und klimatisierten Reisebus
– Spektakuläres Ausflugsprogramm inkl. Eintritte (lt. Programm), u.a. mit den Höhepunkten:
• Historisches Istanbul (Welterbe)
• Troja (Welterbe)
• Pergamon (Welterbe)
• Bursa (Weltwunder)
• Pamukkale (Welterbe)
• Aphrodisias (Welterbe)
• Şirince (UNESCO-Dorf)
• Sardes (Artemis Tempel)
• Topkapi-Palast
• Hagia Sophia
• Hippodrom-Platz
• Blaue Moschee - IHR GESCHENK: 7 Tage Erholung im 5-Sterne-Luxushotel an der Ägäis GRATIS
– 7 Übernachtungen im Doppelzimmer im exklusiven 5-Sterne-Luxushotel (Landeskat.)
– Außenpool, eigener Strand, traumhafter Wellnessbereich mit Sauna - Qualifizierte, Deutsch sprechende Reiseleitung
- 24 Stunden ärztliche Rufbereitschaft
Ihre Wunschleistungen
-
Genusspaket:
Das Paket beinhaltet täglich reichhaltiges Buffet am Abend mit internationalen Spezialitäten während der 8-tägigen Studienreise: nur 169,– € p.P. statt
189,– €*. - Einzelzimmerzuschlag: auf Anfrage
1. Tag: Anreise nach Izmir und Transfer zu unserem Sterne-Hotel
Am Flughafen nimmt uns unsere freundliche und kompetente, Deutsch sprechende Studienreiseleitung in Empfang. Wir fahren gemeinsam zu unserem Sterne-Hotel an der Ägäis, wo wir die erste Nacht verbringen.
2. Tag: Pergamon (UNESCO-Welterbe)
Heute fahren wir nach Pergamon (seit 2014 UNESCO-Weltkulturerbe). Unsere Fahrt führt vorbei an malerischen Küstendörfern und grünen Berglandschaften. Wir besichtigen die beeindruckende, tafelbergartige Akropolis (Eintritt inkl.), auf der sich die antike Stadt Pergamon befand. Besonders spektakulär ist das am Hang gebaute Theater, dessen Zuschauerränge die steilsten der Antike waren und bis zu 10.000 Menschen Platz boten. Die Bibliothek war die zweitgrößte der Antike. Die dort gelagerten Pergamentrollen gaben der Stadt ihren Namen.
3. Tag: Troja (UNESCO-Welterbe) & Museum
Wir fahren am Morgen ins legendäre Troja. Die von Heinrich Schliemann entdeckte und ausgegrabene Stadt war die Kulisse von Homers „Ilias“ und Schauplatz des zehnjährigen Trojanischen Krieges. Wir besichtigen die Ausgrabungsstätte (Eintritt inkl.), die 1998 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Ein weiterer Höhepunkt ist die Besichtigung des preisgekrönten archäologischen Museums (Eintritt inkl.).
4. Tag: Historisches Istanbul (UNESCO-Welterbe) mit Hagia Sophia, Hippodrom-Platz & Blaue Moschee
Auf geht es nach Istanbul, dem absoluten Höhepunkt! Wir überqueren auf der neu erbauten Çanakkale-Brücke die Dardanellen und gelangen so von Asien nach Europa. Weiter geht es durch das fruchtbare Hinterland und wir erreichen die Weltmetropole Istanbul am Bosporus – jene berühmten Meerenge, die das Schwarze Meer mit dem Marmarameer verbindet. Unsere Besichtigungen in der Altstadt beginnen mit dem Hippodrom-Platz, bevor es zur Blauen Moschee (Eintritt inkl.) geht. Danach bestaunen wir von außen die berühmte Hagia Sofia, ein Glanzstück byzantinischer Zeit. Das historische Istanbul ist bereits seit 1985 UNESCO-Weltkulturerbe. Istanbul (Welterbe) Nach einem Bummel über den Ägyptischen Basar übernachten wir im Sterne-Hotel in Istanbul.
5. Tag: Istanbul mit Topkapı-Palast & Bursa (UNESCO-Welterbe)
Am Vormittag erkunden wir weiter die einmalige Altstadt von Istanbul und schauen uns den Topkapı-Palast (Eintritt inkl.) mit u.a. beeindruckender Schatzkammer und Harem an. Zu Zeiten des Osmanischen Reiches war dieser Verwaltungszentrum sowie Wohn- und Regierungssitz der Sultane. Wir fahren weiter nach Bursa, der ersten Hauptstadt des Osmanischen Reiches. Dank der zahlreichen, gut erhaltenen Gebäude aus dem 14./15. Jhd. (Eintritte inkl.), ist die Stadt seit 2014 UNESCO-Weltkulturerbe. Wir übernachten modern in Bursa.
6. Tag: Sardes mit Artemis Tempel
Auf dem Weg Richtung Süden machen wir einen Zwischenstopp in Susurluk. Dort lädt uns der Reiseleiter zu einem „Susurluk Tostu“ – einem bekannten Käse-Toast – ein. Auf unserer Weiterfahrt stoppen wir in Sardes und schauen uns den antiken an, der einst nach Ephesus und Magnesia der drittgrößte Artemis Tempel, Sardes Kleinasiens war. Am Abend erreichen wir Pamukkale und übernachten in unserem komfortablen Thermalhotel.
7. Tag: Pamukkale & Aphrodisias (2x UNESCO-Welterbe)
Am Morgen machen wir einen Fotostopp bei den beeindruckenden Kalksinterterrassen von Pamukkale (Weltnaturerbe der UNESCO). Im Anschluss halten wir bei einer traditionellen Teppichknüpferei und bewundern dieses jahrhundertealte Kunsthandwerk. Danach erreichen wir die antike Stadt Aphrodisias (Eintritt inkl.), die Hauptstadt Kariens und Heimat der Künstler und Bildhauer, die zu den besterhaltenen antiken Städten der Welt gehört. Sie ist zu Recht ein UNESCO-Weltkulturerbe. Das mächtige Stadion, der imposante Tetrapylon, die Agora und das Theater mit Inschriften sind nur einige Schätze dieser beeindruckenden Kulturstätte, die uns begeistern werden. Wir übernachten in der Region Kuşadası.
8. Tag: Şirince (UNESCO-Dorf 2023)
Der Tag beginnt mit dem Besuch des einzigartigen Weindorfs, das vor kurzem von der UNESCO als eines der besten touristischen Dörfer 2023 ausgezeichnet wurde. Anschließend führt uns die Handwerkstradition in ein Leder- und ein Schmuckatelier. Wir erfahren Interessantes über die Herstellung und haben die Chance ein persönliches Urlaubssouvenir zu erwerben, bevor wir am Nachmittag unser 5-Sterne-Hotel an der Ägäis erreichen.
9. – 15. Tag: Urlaubsverlängerung im exklusiven 5-Sterne-Luxushotel an der Ägäis GRATIS
Wir erholen uns in unserem 5-Sterne Strand-Hotel in Kuşadasi. Wir genießen die Annehmlichkeiten unseres Luxushotels. Legen am Außenpool oder im Hallenbad eine Pause ein oder schlendern gemütlich am Strand entlang. Am 15. Tag erfolgt der direkte Transfer zum Flughafen und der Rückflug.
Inklusive spektakulärem Ausflugsprogramm !
Ihre ausgewählten 4-Sterne-Studienreise-Hotels !
Beispielhotels
Ihr Geschenk als Urlaubsverlängerung:
7 Tage Erholung im exklusiven 5-Sterne-Luxushotel GRATIS !
Länderinformationen Türkei
Klimatabelle
| Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Antalya | 15 | 17 | 18 | 22 | 26 | 31 | 34 | 33 | 32 | 26 | 23 | 18 |
| Berlin | 3 | 4 | 6 | 11 | 17 | 22 | 24 | 23 | 20 | 15 | 8 | 4 |
Allgemeiner Hinweis:
Im Folgenden finden Sie eine Informationsübersicht. Bitte beachten Sie, dass sich die Einreisebestimmungen sowie die politische und gesundheitliche Lage weltweit jederzeit ändern können. Daher empfehlen wir Ihnen, sich vor Ihrer Reise zu informieren. Bitte prüfen Sie vor Ihrer Abreise die Webseite des Auswärtigen Amts (www.auswaertiges-amt.de).
Geographie:
Die Türkei erstreckt sich über die Kontinente Europa und Asien, wobei der asiatische Teil etwa 97 % der Fläche einnimmt. Istanbul befindet sich zum Großteil auf dem europäischen Kontinent.
Hauptstadt:
Ankara
Staatsform:
Republik/Präsidialsystem
Religion:
Überwiegend muslimisch mit einer kleinen christlichen und jüdischen Gemeinde
Sprache:
Die Amtssprache ist Türkisch.
Klima:
Subtropisches Klima findet man entlang der ägäischen Küste und dem Mittelmeer das ganze Jahr über, mit Temperaturen im Sommer bei 30 Grad und im Winter bei 12 bis 15 Grad.
Ortszeit:
In der Türkei gilt Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +1 ohne Sommer-Winterzeitumstellung. Der Zeitunterschied zu Deutschland beträgt im Sommer 1 Stunde und im Winter 2 Stunden.
Elektrizität:
220 Volt Wechselstrom, 50 Hertz. Ein Adapter wird nicht benötigt.
Telefonieren:
Die Vorwahl für Ferngespräche von Deutschland in die Türkei lautet 0090. Für Telefonate nach Deutschland wählt man die 0049 vor. Die 0 vor der Ortsvorwahl entfällt jeweils.
Land und Leute:
Wohl kaum ein Land ist so reich an Geschichte wie die Türkei. Heute ist die Türkei eine moderne Demokratie, in der der Tourismus eine immer wichtigere Rolle spielt. Zu einem Besuch in der Türkei gehört auch der Besuch Türkischer Basare, wo Sie orientalisches Flair genießen können. Das traditionelle Teppich-, Schmuck- und Lederwarenhandwerk sind feste, teilweise Jahrhunderte alte Bestandteile der regionalen Kultur. Deshalb werden wir auf unserer Studienreise auch eine Schmuckmanufaktur, einen Lederhandel sowie eine traditionelle Teppichknüpferei besuchen. Handeln gehört in der Türkei zu den landestypischen Gepflogenheiten. Sollten Sie kein Interesse an einem Kauf haben, akzeptieren die Händler auch ein klares Nein. In Kaufhäusern und Supermärkten wird nicht gehandelt. Das gilt auch für Märkte, auf denen die Bauern aus der Umgebung ihr Gemüse verkaufen.
In der Türkei ist es üblich, Trinkgeld zu geben. Ähnlich wie in Amerika ist es bei Dienstleistungsberufen ein Teil des Einkommens. Zudem symbolisiert es auch eine Anerkennung für die gebrachte Leistung. Für das Zimmermädchen kann man ca. 1 € pro Nacht und Zimmer zurücklassen. Im Restaurant oder Taxi sind ca. 10 % des Rechnungsbetrages üblich. In Geschäften gibt man kein Trinkgeld. Bei Gruppenreisen empfehlen sich für den Reiseleiter ca. 2 € pro Tag und Person, für Busfahrer 1 bis 2 € pro Tag und Person. Selbstverständlich bleibt es aber jedem selbst überlassen, ob und in welcher Höhe man Trinkgeld geben möchte.
Währung:
Währungseinheit ist Türkische Lira (TRY). 1 Lira = 100 Kuruş. Kurs (15.07.2025): 1 EUR = 46,93 TRY ; 1 TRY = 0,02 EUR.
Banken/Kreditkarten:
Geld kann in Wechselstuben getauscht werden. Einkäufe können sowohl bar als auch mit gebräuchlichen Kreditkarten bezahlt werden. Kartenzahlung ist oft, jedoch nicht immer möglich. Normalerweise werden am Eingang des Geschäfts die Symbole der akzeptierten Karten ausgehängt. Bei Bargeldabhebung können unter Umständen hohe Gebühren der jeweiligen Bank anfallen. Für weitere Informationen zum Einsatz Ihrer Bankkarten im Ausland kontaktieren Sie bitte Ihre Bank.
Einreisebestimmung für deutsche Staatsangehörige:
| Reisedokumente | Einreise möglich / Bedingungen |
|---|---|
| Reisepass | Ja |
| vorläufiger Reisepass | Ja |
| Personalausweis | Ja |
| vorläufiger Personalausweis | Ja, außer von der Bundespolizei ausgestellter Not-Reiseausweis; nicht empfohlen |
Zollvorschriften:
Für grundlegende Zollvorschriften über die Einfuhr von Waren und Devisen in die Türkei erkundigen Sie sich bitte auf der Webseite des Auswärtigen Amts (www.auswaertiges-amt.de). Weitergehende Zollinformationen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie bei der Botschaft Ihres Ziellandes. Nur dort kann Ihnen eine rechtsverbindliche Auskunft gegeben werden.
Wichtig: Bitte beachten Sie bei der Einfuhr von Waren in Deutschland, dass Waren ab einem Gesamtwert von wenigen Hundert Euro zu verzollen sind. Informieren Sie sich bitte über die aktuellen Zollbestimmungen für Deutschland. Diese können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls (www.zoll.de) einsehen oder telefonisch erfragen.
Landesspezifische Sicherheitshinweise:
Deutschen, die sich in der Türkei aufhalten oder dorthin reisen möchten, wird generell empfohlen, sich zur Sicherheitslage laufend, mittels Reise- und Sicherheitshinweisen sowie der Medienberichterstattung, informiert zu halten. Menschenansammlungen, auch auf öffentlichen Plätzen und vor touristischen Attraktionen sowie Aufenthalte nahe Regierungs- und Militäreinrichtungen sollten gemieden werden. In Folge des gescheiterten gewaltsamen Putschversuchs soll es vereinzelt zu aggressiven Übergriffen von Anhängern politischer Lager gegen vermeintlich Andersdenkende kommen. Es wird dringend geraten, auf solche Eskalationen zu achten, sich umgehend zu entfernen und einen sicheren Ort aufzusuchen. Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen, sich in die Krisenvorsorgeliste einzutragen und die dort hinterlegten Kontaktdaten auf dem aktuellen Stand zu halten, um im Notfall eine schnelle Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Die Türkei liegt in einer seismisch sehr aktiven Zone, weshalb es häufiger zu Erdbeben kommt. Informationen zum Verhalten bei Erdbeben bieten die Merkblätter des Geoforschungszentrums Potsdam.
Kriminalität: Die Türkei weist geringe Gewaltkriminalität auf, doch gibt es Risiken wie Taschendiebstähle, oft durch bettelnde Kinder, Betrugsmaschen und vereinzelte Übergriffe, besonders gegen Frauen. Touristen sollten Wertsachen sichern, unlizenzierte Alkoholangebote meiden und vorsichtig bei unerwarteten Anrufen oder Zahlungsaufforderungen sein. Skepsis ist auch bei angeblichen Gewinnmitteilungen und E-Mails ratsam.
Bei Zahlung mit Bank- oder Kreditkarten ist Vorsicht vor Betrügern geboten, die versuchen unbemerkt die Bankkarte des Reisenden zu kopieren und den zugehörigen PIN-Code auszuspähen, um dann mit gefälschten Karten an Geldautomaten Geld abzuheben. Reisenden wird daher geraten, bei Zahlung ihre Bankkarte stets im Auge zu behalten und die Geheimnummer nur verdeckt einzugeben. Bei Benutzung von Bank- und Kreditkarten mit PIN-Code in Wechselstuben wird zu Vorsicht geraten.
Besondere strafrechtliche Vorschriften:
Hart geahndet (Gefängnisstrafe bis zu 10 Jahren) wird der Erwerb, Besitz und die Ausfuhr von „Kultur- und Naturgütern“, da diese als staatliches Eigentum gelten. Bei Verstößen sind auch für Touristen mehrere Monate Untersuchungshaft und hohe Kautionszahlungen (z.Zt. ca. 9.000 €) gängige Praxis, auch wenn es sich um Antiquitäten bzw. alt aussehende Gegenstände von vermeintlich geringem Wert handelt. In Einzelfällen wurden Haftstrafen verhängt. Es wird daher nachdrücklich davor gewarnt, von Händlern z. B. Antiquitäten, alte Münzen, Fossilien etc. anzukaufen oder selbst mitzunehmen. Es wird dringend davon abgeraten, in der Öffentlichkeit politische Äußerungen gegen den türkischen Staat zu machen bzw. Sympathie mit terroristischen Organisationen zu bekunden. Das Fotografieren militärischer und anderer der Sicherheit dienender Einrichtungen sowie von Grenzanlagen und Angehörigen der Sicherheitskräfte ist nicht erlaubt. Auch an bestimmten Orten wie Friedhöfen, religiösen Stätten oder privaten Anwesen kann das Fotografieren zu negativen Reaktionen bei Bevölkerung und Sicherheitskräften führen.
Medizinische Hinweise:
Überprüfen Sie mindestens 8 Wochen vor Ihrer Reise die neuesten länderspezifischen medizinischen Hinweise des Auswärtigen Amts (www.auswaertiges-amt.de/de).
Jede länderspezifische Seite enthält Informationen zu Impfempfehlungen, aktuellen Gesundheitsrisiken oder Krankheitsausbrüchen sowie Informationen zur medizinischen Versorgung im Ausland.
Medizinische Versorgung:
Die medizinische Versorgung in türkischen Großstädten und touristischen Gebieten hat sich verbessert, private Krankenhäuser bieten fast europäisches Niveau. In ländlichen Regionen sind jedoch Defizite vorhanden. Internationale Krankenversicherungen werden oft nicht anerkannt, und Vorleistungen in Privatkliniken sind üblich. Reisende sollten Kosten im Voraus klären, sich umfassend informieren, Versicherungsschutz prüfen und eine Reiseapotheke mitführen. Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mit der Option des Krankenrücktransports nach Deutschland wird dringend empfohlen.
Der Kunde hat sicherzustellen, dass sein körperlicher und geistiger Zustand mit der ausgewählten Reise vereinbar ist.
Er hat sich über die mit dieser Reise verbundene körperliche Beweglichkeit und geistige Autonomie zu erkundigen.
Alle Angaben ohne Gewähr/Stand: Juli 2025
Jetzt sichern

